Steht für alle Menschen, die erwerbsfähig und willens sind, eine Arbeit aufzunehmen, eine entsprechende Stelle zur Verfügung, spricht man von Vollbeschäftigung. Rechtlich betrachtet handelt es sich dabei allerdings nicht um eine hundertprozentige Aufwiegung von Stellen und Arbeitern, sondern lediglich um 98 %. Andersherum betrachtet bedeutet das, dass die Arbeitslosenquote unter zwei Prozent liegen muss, damit in einem Land Vollbeschäftigung herrscht. Dabei muss nicht jeder Mensch auch zwingend eine Arbeit haben. Es müssen nur genug Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Es gibt verschiedene Theorien, durch welche Maßnahmen eine Vollbeschäftigung gezielt angestrebt werden kann. Durch den demographischen Wandel – viele Menschen gehen bald in Rente und geben Arbeitsplätze frei, während nur wenige Arbeitssuchende auf den Markt kommen – ist die Vollbeschäftigung in Deutschland nahezu erreicht.