Als Volkswirtschaft bezeichnet man alle wirtschaftlichen Einheiten (Unternehmen, Haushalte und der Staat), die in einem vorgegebenen Wirtschaftsraum vorkommen. In der Regel wird der Wirtschaftsraum durch Staatsgrenzen (die BRD) oder einen Staatenverbund (die EU) definiert. Wird die Volkswirtschaft betrachtet, steht vor allem ihre Leistungsfähigkeit im Vordergrund. Das definiert sich einerseits durch das Volkseinkommen, andererseits aber auch durch das Bruttoinlandsprodukt. Darüber hinaus beeinflussen auch die Einkommensverteilung, die Preisentwicklung, der Außenhandel und die Arbeitslosenquote die Volkswirtschaft. Kern der Volkswirtschaftslehre ist es, die einzelnen Faktoren der Volkswirtschaft zu betrachten und zu ermitteln, wie diese sich gegenseitig beeinflussen. So führt eine hohe Arbeitslosenquote zum Beispiel oft auch zu einem Preisverfall und einem schlechteren Bruttoinlandsprodukt.