Ein Visum ist die offizielle Erlaubnis eines Landes, einreisen, durchreisen oder sich hier aufhalten zu dürfen. Daraus leitet sich ab, dass man als Bürger einer fremden Nation kein grundsätzliches Recht hat, sich auf dem Territorium eines anderen Staates aufzuhalten. Innerhalb der Europäischen Union kann man zwar frei reisen; will man aber beispielsweise ein asiatisches Land besuchen, ist dazu eine Bestätigung durch das Visum nötig.
Am häufigsten begegnet uns diese Erlaubnis als Einreisevisum, wobei einige Länder auch ein Aus- oder Durchreisevisum ausstellen. Es kann zum Beispiel auf Flughäfen nötig werden, wenn man dort nur umsteigt. In der Regel wird das Visum durch eine Botschaft oder ein Konsulat ausgestellt. Andere Länder erfordern eine persönliche Einladung der Regierung, um ein Visum auszustellen.
Ein Visum soll gewährleisten, dass niemand unerlaubt ein fremdes Staatsterritorium betritt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Person zum Beispiel ein Strafttäter ist. Da bei der Beantragung eines Visums die persönlichen Hintergründe besser überprüft werden können, als an der Grenze, erhöht es gleichermaßen die Sicherheit, wie es auch die Abläufe an der Grenze beschleunigen kann.
Um ein Visum zu erhalten, sind in der Regel bestimmte Voraussetzungen nötig. So muss man meistens erklären, warum man die Reise antritt, wie sie finanziert wird, ob man eine Krankenversicherung besitzt und wann und wie man das Land wieder verlässt. Die USA lassen Ausländer zum Beispiel nur einreisen, wenn sie bereits ein Rückflugticket vorweisen können. Abgesehen von Geschäftsterminen dürfen Personen mit Visa normalerweise keinem Beruf im Reiseland nachgehen. Arbeitnehmer und Studenten erhalten deshalb meistens eine andere Form von Visum.