Die wichtigsten Themen und
Fachbegriffe auf einen Blick.

Vereinten Nationen

Die Vereinten Nationen – auch United Nations (UN oder UNO) – sind ein Zusammenschluss von derzeit 193 Staaten. Die Organisation hat sich globale Aufgaben wie die Sicherung des Weltfriedens, Achtung des Völkerrechts und den Schutz von Menschenrechten vorgenommen. Diese Ziele werden unter anderem durch soziale Projekte, aber auch den Einsatz von Soldaten („Blauhelm-Soldaten“) verwirklicht.

Die Vereinten Nationen wurden bereits nach dem Ersten Weltkrieg gegründet. Allerdings erwachte erst mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs das Interesse an der UN und die ersten 50 Staaten unterzeichneten gemeinsam eine Charta mit den Zielen der Organisation. Dazu gehörten zum Beispiel Frankreich, China, die USA und die damalige Sowjetunion. Zu den bisherigen Erfolgen der Vereinten Nationen gehören zum Beispiel die Gründung des Staates Israel, die Entschärfung der Kubakrise, die Ausrottung der Pocken und das Welternährungsprogramm.

Die allgemeinen Ziele der Vereinten Nationen wurden im Jahr 2001 um die sogenannten Millenium-Entwicklungsziele ergänzt. Dazu gehören zum Beispiel die Gleichstellung der Geschlechter, ökologische Nachhaltigkeit und Primärschulbildung für alle. Neben den eigentlichen UN-Organen gehört auch der internationale Gerichtshof in Den Haag zur UNO. Hier werden völkerrechtliche Fragen behandelt. Die Vereinten Nationen selbst haben ihren Sitz in New York. Es kommen außerdem noch eine ganze Reihe anderer Organisationen der Vereinten Nationen hinzu, beispielsweise das Kinderhilfswerk UNICEF.

« Zurück