Eine Umschuldung ist eine von verschiedenen Maßnahmen, mit denen sich die Schuldensituation von Unternehmen und Privatpersonen positiv verändern lässt. Die meisten Menschen überschulden sich nicht an einem einzelnen Kredit, sondern an vielen kleinen. Sie müssen nicht zwingend eine hohe Gesamtsumme haben. Die kritische finanzielle Situation kommt eher dadurch zustande, dass alle Forderungen gleichzeitig bedient werden müssen. Auch wenn eine Tilgungsrate nur bei 50 Euro liegt, kann sich das zu einer unschaffbaren Belastung summieren, wenn fünf solcher Darlehen abzutragen sind. Eine Umschuldung ist im Prinzip nichts anderes als ein Darlehen, durch das alle anderen Forderungen getilgt werden können. Die Schulden bleiben dadurch gleich oder können wegen der Zinsen sogar noch höher werden. Da man aber nur noch ein Darlehen tilgen muss, sind die monatlichen Raten wesentlich geringer und damit leichter schaffbar. Verbraucherberater sehen die Umschuldung sehr kritisch, da sie zwar Chancen, aber auch Risiken birgt. Deshalb sollte man sich vorher immer ausführlich beraten lassen. Die vorzeitige Tilgung offener Forderungen kann zum Beispiel Vorfälligkeitsentschädigungen mit sich ziehen, die höhere Kosten verursachen und damit auch den Schuldenberg erhöhen.