Die wichtigsten Themen und
Fachbegriffe auf einen Blick.

Schuldnerberatung

Wie in vielen Dingen des Lebens kann auch bei finanziellen Schwierigkeiten ein Blick von Außen helfen. Die Schuldnerberatung wurde genau für diesen Zweck geschaffen. Sie hilft ihren Klienten, einen Überblick über Einkommen und Verbindlichkeiten zu gewinnen. Es werden Einsparmöglichkeiten untersucht und besonders drängende Schulden analysiert. Gemeinsam wird dann ein Plan entwickelt, welche Schulden wann und wie am besten beglichen werden sollten. Doch wenn nötig, geht die Schuldnerberatung noch einen Schritt weiter. Sie kann sich im Auftrag ihres Klienten mit Gläubigern treffen, um bessere Zahlungsmodalitäten oder sogar einen Vergleich zu erzielen. Fruchten alle Bemühungen nicht, hilft die Schuldnerberatung ihren Klienten nach Möglichkeit auch durch die Insolvenz.

Es gibt in Deutschland verschiedene Formen der Schuldnerberatung. Die bekannteste ist die Beratung durch öffentliche Stellen wie die staatliche Schuldnerberatung oder durch Angebote von der Caritas oder Arbeiterwohlfahrt. Diese Angebote sind in der Regel kostenlos. Daneben gibt es auch Rechtsanwälte, die sich auf Schuldrecht spezialisiert haben und ihre Kunden beraten, allerdings nicht kostenlos. Sie können in drängenden Fällen dennoch eine Alternative sein, da die kostenlosen Schuldnerberatungsstellen oft sehr lange Wartezeiten haben.

Abstand nehmen sollte man von einer privaten Schuldnerberatung. Oft sind die Mitarbeiter hier in keinster Weise qualifiziert. Besonders schwarze Schafe beschränken sich außerdem auf das Kassieren von Gebühren, ohne dafür eine Leistung zu bieten.

« Zurück