Die wichtigsten Themen und
Fachbegriffe auf einen Blick.

Pfändung vom Konto

Die Pfändung vom Konto ist eine der am häufigsten gewählten Methoden, mit denen ein Gläubiger seine Forderungen an einen Schuldner befriedigen kann. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Schuldner seine Verbindlichkeiten innerhalb einer angemessenen Frist nicht selbst beglichen hat. In diesem Fall kann der Gläubiger einen vollstreckbaren Titel vor Gericht erwirken und die Bank des Schuldners zur Pfändung vom Konto auffordern.

Grundsätzlich kann eine Bank das gesamte Guthaben als Pfändung vom Konto nehmen. Die meisten Schuldner haben allerdings ohnehin kein Vermögen, so dass eine vollständige Pfändung ihnen die Möglichkeiten zum Leben nehmen. In einem solchen Fall kann man von der Bank ein sogenanntes Pfändungsschutzkonto bekommen. Hier darf die Pfändung vom Konto nur noch bis zur Grenze des Existenzminimums gehen. Diese Grenze ist amtlich festgelegt und soll sicherstellen, dass der Schuldner im Falle einer Pfändung noch genug Geld hat, um Lebensmittel und Miete zu bezahlen.

« Zurück