Die wichtigsten Themen und
Fachbegriffe auf einen Blick.

Lohnpfändung­srechner

Mit einem Lohnpfändungsrechner lässt sich einfach und zuverlässig ermitteln, wie viel Lohn vom eigenen Einkommen nach einer Pfändung übrig bleibt. Alternativ kann er auch verwendet werden, um die Höhe des pfändbaren Einkommens zu berechnen. Grundlage für den Lohnpfändungsrechner ist die Lohnpfändungstabelle. Sie gibt vor, wie viel Geld zum Beispiel für unterhaltspflichtige Personen zurückgehalten werden muss und wo sich bei welchem Einkommen das Existenzminimum befindet. Um das pfändbare Einkommen zu berechnen, benötigt der Lohnpfändungsrechner natürlich an erster Stelle das monatliche Nettoeinkommen. Gegebenenfalls vorhandene Pfändungsfreigrenzen werden vorher abgezogen. Darüber hinaus wird zur Kalkulation benötigt, wie viele unterhaltspflichtige Personen zum Schuldner gehören. Das sind in erster Linie die Kinder, unter Umständen aber auch der Ehegatte. An Hand dieser Angaben wird der monatlich pfändbare Betrag ermittelt.
M

« Zurück