Die wichtigsten Themen und
Fachbegriffe auf einen Blick.

Leasing

Beim Leasing handelt es sich um eine besondere Form der Miete. Anders als zum Beispiel bei der Wohnungsmiete wird der Leasingbetrag nur für einen vorher festgelegten Zeitraum gezahlt. Leasing ist vor allem bei Fahrzeugen eine beliebte Alternative zum Kauf: Es müssen keine großen Summen aufgebracht werden und man hat auch keine Schulden für das Fahrzeug. Darüber hinaus übernimmt der Vertragspartner regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungskosten. Allerdings ist für das Leasing eine gute Bonität nötig. Wer sich in einem Insolvenzverfahren befindet, darf keine Leasingverträge abschließen. Es gibt für Leasing keine gesetzlichen Bestimmungen. Man kann aber mehrere Vertragsarten unterscheiden: Bei der Vollarmotisation werden während des Leasings alle Finanzierungskosten gedeckt, es erfolgt jedoch kein Eigentumsübergang. Die Teilamortisation zahlt das Fahrzeug nicht gänzlich ab. Man hat nach Ablauf des Vertrages die Möglichkeit, das Leasing zu verlängern oder das Objekt zu kaufen (Finanzierungsleasing). Bei Privatpersonen verlangen viele Leasingunternehmen einen Bürgen, der die monatlichen Raten bei Zahlungsunfähigkeit des Leasingnehmers übernimmt.

« Zurück