Kredit ist ein verallgemeinernder Begriff für Geld – seltener auch Dinge -, die leihweise überlassen werden. Typisches Merkmal ist, dass der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht sofort erbringen muss, sondern erst später oder in kleinen Raten. Das betrifft nicht nur den Bankkredit, sondern auch alle anderen Arten von Vorleistung – zum Beispiel den Kauf auf Rechnung. Der wichtigste und größte Kreditgeber ist die Bank, die damit den Kauf oder Bau von Immobilien, Fahrzeugen und Waren finanziert. Darüber hinaus gibt es auch Kleinkredite für den täglichen Bedarf wie den Kauf eines neuen Fernsehers oder den Lebensmitteleinkauf. Neben Banken gibt es aber noch andere Stellen, die einen Kredit vergeben können. Dazu gehören zum Beispiel Privatpersonen oder auch der Arbeitgeber und der Staat. Man unterscheidet Kredite zum Beispiel in ihrer Höhe (Mikro- bis Großkredit), in der Laufzeit (kurz- bis langfristig) und in ihrer Verwendung. Je höher der Kredit ist, umso mehr Sicherheiten verlangt die Bank. Das fängt bei der Bonität an und reicht über das monatliche Einkommen bis hin zu verwertbarem Vermögen im Falle einer Zahlungsunfähigkeit.