Die wichtigsten Themen und
Fachbegriffe auf einen Blick.

Grundfreibetrag

Der Grundfreibetrag ist ein Begriff, der vor allem im deutschen Steuerrecht Anwendung findet. Es handelt sich dabei um den Betrag, auf den man keine Einkommensteuer zu zahlen hat. Jeder, der
grundsätzlich einkommensteuerpflichtig arbeitet, hat auch einen Anspruch auf den Grundfreibetrag.

Hintergrund für diese Regelung ist, dass jeder Mensch nach Abzug seiner Einkommensteuer noch genug Geld zum Leben übrig haben soll. Die Summe des Grundfreibetrags entspricht damit dem jährlichen Existenzminimum. Da sich dieses auf Grund der Inflation immer wieder erhöht, steigt auch der Grundfreibetrag nahezu jedes Jahr an. Weil auch die Kosten für die Kinderbetreuung und -erziehung zum Existenzminimum gezählt werden, wird der Grundfreibetrag
gegebenenfalls durch den Kinderfreibetrag ergänzt.

Als Grundfreibetrag wird darüber hinaus auch die Summe bezeichnet, die man als Bezieher von ALG II (Hartz IV) dazuverdienen darf, ohne Abgaben zahlen zu müssen.

« Zurück