Die wichtigsten Themen und
Fachbegriffe auf einen Blick.

Forderung

Eine Forderung ist die Aufforderung zur Leistung eines Schuldners gegenüber dem Gläubiger. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine Geldforderung, aber auch Waren oder Dienstleistungen können eingefordert werden. Die Forderung entsteht in der Regel durch Verträge, wie zum Beispiel einen Kauf- oder Dienstleistungsvertrag. Bestandteil der Forderung wäre dann die Begleichung des Kaufpreises. Auch Steuern, Busgelder oder zurückzuzahlende Sozialleistungen können Forderungen sein. Werden sie nicht im Rahmen der gesetzten Fristen beglichen, kann der Gläubiger die Bezahlung anmahnen und bei Nichtbeachten der Mahnungen auch ein gerichtliches Mahnverfahren anstrengen. Dadurch kann der Gläubiger einen vollstreckbaren Titel erwirken und einen Gerichtsvollzieher im Zweifelsfall mit der Pfändung von Wertsachen beauftragen. Da ein Mahnverfahren noch Gerichts- und Anwaltskosten zur Forderung hinzufügt und sie dementsprechend hoch ist, ist es wichtig, sie stets vor Ablauf der Zahlungsfristen zu begleichen.

« Zurück