Unter einer Finanzierung wird die Bereitstellung von Geldmitteln verstanden, die zur Umsetzung eines bestimmten Projekts gedacht sind. Im privaten Bereich können das zum Beispiel der Bau einer Immobilie oder der Kauf eines Autos sein. Auch Gewerbebetriebe nutzen die Möglichkeit einer Finanzierung, beispielsweise zum Wareneinkauf oder zur Erweiterung des Unternehmens. Grundsätzlich können zwei Bereiche unterschieden werden: Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung sowie Außenfinanzierung und Innenfinanzierung. Bei der Eigenfinanzierung wird das Finanzierungsprojekt durch private Einlagen ermöglicht (Außenfinanzierung) oder durch internes Vermögen (Innenfinanzierung). Die Fremdfinanzierung erfolgt entweder von außen durch ein Kreditinstitut oder von innen durch eigene Rückstellungen. Die häufigste Art ist die „Außenfinanzierte Fremdfinanzierung“, also der klassische Kredit durch eine Bank. Abhängig von Höhe, Laufzeit und Rückzahlungsmodalitäten gibt es eine ganze Reihe verschiedener Finanzierungsarten, die in Frage kommen. Hinzu kommen Sonderformen wie das Leasing. Zur Finanzierung gehört nicht nur die Auszahlung von Darlehen, sondern auch deren Rückzahlung. Die Modalitäten – Raten, Zinshöhen, Laufzeit, etc. - werden abhängig von der Bonität des Schuldners, aktuellen Leitzinsen und anderen, individuellen Faktoren vereinbart.