Die wichtigsten Themen und
Fachbegriffe auf einen Blick.

Anwaltsgebühren­rechner

Weil Anwälte ihre Gebühren nach einem vorgegebenen Katalog berechnen, besteht die Möglichkeit, sich mit einem Anwaltsgebührenrechner die voraussichtlichen Kosten bereits zu ermitteln. Wie viel Geld die Untersützung eines Anwalts kostet, hängt zum Beispiel vom Streitwert oder der Zahl der Auftraggeber ab. Darüber hinaus bietet er Dienstleistungen wie die allgemeine Beratung, Vertretung in Mahnverfahren, Wahrnehmung von gerichtlichen Terminen und ähnliches. Bei besonders aufwändigen Verfahren und hoch qualifizierten Anwälten besteht die Möglichkeit, ein höheres Honorar zu vereinbaren, als der Gebührenkatalog vorsieht. Dennoch betrifft das nur einzelne Fälle, so dass der Anwaltsgebührenrechner einen guten Überblick bieten kann. Weil die Kosten bei jedem Anwalt gleich sind, hat man als Mandant die gute Ausgangssituation, sich den besten geeigneten Anwalt auszusuchen und nicht wegen der niedrigeren Gebühren an einen schlechten Vertreter seiner Zunft geraten zu müssen. Da höhere Gebühren als im Anwaltsgebührenrechner ermittelt vertraglich zwischen Klient und Anwalt vereinbart werden müssen, gibt es keine bösen Überraschungen.

« Zurück